Die französische Revolution: Zeitleiste

Donnerstag, 15. Mai 2014

1774 Thronbesteigung Ludwigs XVI.

1776 Unabhängigkeitserklärung der USA

1785 Affäre mit Marie-Antoinettes
1787/88 Adelsrevolte
 
1788 Hungersnot
 
1789 Wahlen zu den Generalständen; Hungerrevolten in der Provinz
 
 
1790 Aufhebung der Klöster und Orden

1791 Zunft- und Gewerbefreiheit

1792 Bündnis zwischen Preußen/Österreich
  • Kriegserklärung Frankreich an Österreich
  • 1. Verwendung der Guillotine 
 
1793 Abstimmung über das Schicksal Ludwigs XVI.    
1794 Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien 
        
1795 Beschluss: Trennung von Staat und Kirche
  • Einführung der allgemeinen Schulpflicht
  • Hinrichtung Robespierres
  • Tod Ludwigs XVII
  • Waffenstillstand: Frankreich/Österreich
 
 
1796 Ernennung Napoleons zum General

1798 Besetzung Roms durch Frankreich der Italien-Armee                                   
  • Errichtung der Römischen Republik
  • Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
 
1799
  • Ernennung der drei Konsuln: Napoleon, Sièyes, Ducos
  • Proklamation der Konsulatsverfassung;
  • Napoleon wird Erster Konsul
 

Die Aufklärung (18.Jhdt)


Die Voraussetzungen: Empirismus und Rationalismus

· Wurzeln bis ins antike Griechenland/Beginn der Neuzeit

· Engländer Francis Bacon: Erfahrung ist die einzige verlässliche Quelle
lehnte unüberprüfbares Wissen ab

· Franzose René Descartes: schuf den Rationalismus weigerte sich traditionelle Lehrsätze zu übernehmen (überall Zweifel)
„Ich denke, also bin ich“ (Cogito ergo sum)
entwickelte Weltanschauung : geprägt an Glauben an die Fähigkeit der menschlichen Vernunft

Gegen politische Unmündigkeit

· Engländer John Locke: entwickelte Staatslehre – schränkte Aufgaben des Staates auf das Notwendigste (Schutz des Eigentums der Bürger)
Volk = höchste Autorität (Grundsatz : Volkssouveränität)
Er forderte: Gewaltentrennung (Legislative, Exekutive) und Recht auf Widerstand

· Franzose Charles Montesquieu: entwickelte die Idee von John Locke weiter
Gewaltentrennung (Jurisdiktion – Rechtsspruch)

Aufklärung und Gesellschaft

· Mensch als ein zur Freiheit  berechtigtes und von der Natur dazu bestimmtes Wesen

· Soziale Ungleichheiten und Unfreiheiten = ungerecht und bekämpfen mit Schriften

· Idee: allgemeine Volksbildung (Wissen und Einsicht = Grundrecht)
manche Herrscher befürworteten dies (à Maria Theresia = Schulen)

Die Rolle der Frau

· Häuslicher Bereich

· Jean-Jacques Rousseau: „oberste Bestimmung“ Kinder zu gebären, Mutter sein

Vernünftige Änderung im Recht

· Veränderung des Strafrechts

· Große Bedeutung Werk von Cesare de Beccaria „Von den Verbrechen und Strafen“
gegen: Willkür des Richters, Folter, Todesstrafe

· Diente Schutz der Bevölkerung

Herrschaft der Natur – der Physiokratismus

·     Francois Quesnay (Leibarzt Ludwig XV) Forderungen:
Wirtschaft ohne staatliche Eingriffe
Förderung Binnenkolonisation
Förderung Landwirtschaft
Bauernbefreiung
Bodenreform
freie, natürliche Wirtschaftsordnung