|
Klerus
|
Adel
|
Dritter Stand
|
||
Religiöse Grundordnung
|
höchste Rang; Kirche prägte das Leben (vor allem auf dem Land)
|
politisch führender Rang, besetzen alle wichtigen Ämter (Regierung,
Militär, Verwaltung)
|
größer Teil (98%) mussten Steuern zahlen, keine Mitbestimmung
|
||
Staatskirche
|
Katholizismus (1516) => enge Bindung an Monarchen
|
||||
Funktion der Kirche
|
Unterhalt von Schulen/ Krankenhäusern, Armenfürsorge, Registrierung
von Taufe/ Ehe/ Sterben
|
|
fordern politisches Mitspracherecht und Steuergerechtigkeit
=>Spannung innerhalb der Gesellschaft
|
||
Kein einheitlicher Stand
|
Welten zwischen hoher Klerus (reiche Adelige) und Dorfpfarrern (Leben
wie Bauern)
|
Unterschiede von Rang, Besitzstand und Interessenlagen.
|
Heterogen: Kaufleute, Juristen, Handwerker, Bauern (Land/ Stadt)
|
||
Ungleichheiten/ Privilegien
|
besitzen 40% des Bodens
|
besitzen 40% des Bodens
Recht zur Ausübung der niedrigen Gerichtbarkeit, Jagd/Fischen
|
Land wird von Bauern bewirtschaftet
|
||
Steuersystem/Abgaben
|
Hat sich Freigekauft => keine Steuern
|
„Königssteuer“ sonst keine Steuern
|
mussten alle Steuern zahlen; Bauern/Pächter zusätzliche Steuern:
Pacht, Ernte, Dienste
an Kirche: Grundbesitz- Zehent
Steuer stieg auf 25%
|
||
Lebenswelt
|
geringe Mobilität band die Menschen an ihre Lebenswelten, wer nicht
aus wirtschaftlicher Not das Dorf verließ, verließ es nie.
Unterscheidung: Agrarische Welt/ Städtische Welt
|
||||
Agrarische Welt
|
16% lebten in Orten über 2000 Einwohner, neben Land besaßen die
Dorfbewohner Nutzungsrechte für Gemeindeland ; meisten Landbewohner waren
Analphabeten (kaum Wissen)
|
||||
Städtische Welt
|
Aufgrund von Arbeitssuche trieben viele Leute in die Städte;
|
|
Rangordnung weniger spürbar; 50% Abgabe des Lohnes für Lebensmittel
(=> Abhängigkeit)
|
Frankreich im 18.Jahrhundert
Donnerstag, 27. März 2014
Seit dem Mittelalter gliederte sich die Gesellschaft in drei
Stände, die sich durch unterschiedliche Rechte und Pflichten auszeichneten:
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen